Autor: Cornelia Soldat
-
On smaller rings in the Gospel of Markus
A major ring, says Mary Douglas, (pp. 32-33), is a triumph of chiastic ordering. […] A Chiasmus is a rhetorical technique that pairs two items the other way round: AB – B’A‘. Mary Douglas shows spontaneous short chiastic forms in the speeches of an old gardener: A These young plants don’t want too much water; …
-
Alles Dämonen?
Vor kurzem konnte ich wieder einen Vortrag von Valerie Kivelson zum Thema „Race in Muscovy“ hören. Das Thema ist hochaktuell, doch auch brandgefährlich. Gefährlich ist es, weil man dazu tendiert, heutige Stereotypen in moskovitische bildliche Darstellungen hineinzuinterpretieren. Aber sind die schlitzäugig dargestellten Reiter in der illustrierten Chronik tatsächlich Mongolen? Nein, sagt Kivelson. Sie sind nur…
-
Isidor von Sevilla
Ich hatte ja immer gehofft, es eigentlich aber nie für möglich gehalten, dass ich einmal etwas mit den pseudoisidorianischen Schriften zu tun haben würde. Iulia Vercholantsevs Vortrag auf der letzten ASEEES-Tagung hat dies wenigstens ansatzweise möglich gemacht. Gestolpert bin ich über Isidor, als ich nach Pseudoepigraphie gesucht habe. Isidor von Sevilla war ein bedeutender spanischer…
-
Künstler als Ikonen
Es sind unsere Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen. Und sei es nur die Entscheidung, den letzten Tag der letzten ASEEES-Konferenz nicht in einem IT-panel zu verbringen, sondern das Panel zur Liturgie zu besuchen. Hier waren drei Vorträge zusammengestellt, in denen es um Künstler und ihre Arbeit ging. Was vordergründig eine eher kommunistische Fragestellung ist, entpuppte…
-
Kann man Gott treffen?
Beginn des 17. Jahrhunderts in der Moskoviter Rus‘. Ein regenfreier Tag. Zwei Bojaren gehen zusammen auf die Jagd und unterhalten sich. Worüber? Natürlich darüber, ob man Gott erkennen kann, oder nicht. Was wie eine komische Begebenheit anmutet, führte zu einem heftigen Streit. In der Folge waren die beiden nicht mehr befreundet und einer schrieb einen…
-
Plötzlich Prinzessin
Das Schicksal des dänischen Prinzen, der 1602 die Tochter des moskovitischen Zaren Boris Godunov, Ksenija, heiraten sollte, ist gut erforscht. Doch was ist mit Ksenija? Über sie gibt es nur rudimentäre biographische Informationen, die ich hier anhand von Interneteinträgen kurz zusammenfassen möchte. Eine Warnung vorweg: ihr Leben war nicht schön. Ksenija wurde 1582 geboren, als…