Schlagwort: Geschichtsschreibung
-
Die Geschichtspolitik der Russisch-Orthodoxen Kirche
Neulich habe ich einen Vortrag zur Geschichtspolitik der russisch-orthodoxen Kirche gehört. Nichts Neues wurde gesagt. Die Russisch-Orthodoxe Kirche fährt seit etwa 2000 einen geschichtspolitischen Kurs, der den immer totalitärer werdenden Staat unterstützt. Diese Art der Unterstützung hat es auch im 19. Jahrhundert schon gegeben. Olga Maiorova weist in ihrer Studie zum russischen Imperium darauf hin,…
-
Eine etwas andere Ökonomie
Seit Francis Thompsons Artikel über das „intellektuelle Schweigen“ im mittelalterlichen Russland streitet sich die Disziplin über die Frage, Intellektualität oder Nicht-Intellektualität. Zum Nachdenken regte mich eine Diskussion auf der diesjährigen ASEEES-Tagung in Boston an. Hierbei kamen verschiedenste Fragen auf. Was ist eigentlich Intellektualität und woran zeigt sie sich? Ist das Vorhandensein von Universitäten, in denen…
-
Die Barbiere
Selten konnte man bei einem Vortrag so lachen. Das eigentlich ernste Thema aus der russischen Geschichte, in dem es darum geht, dass Peter der Große die altgläubigen Russen im 18. Jahrhundert dazu zwang, ihre Bärte abzurasieren oder höhere Steuern zu zahlen, ist schon von Zeitgenossen von seiner komischen Seite gesehen worden. Russische Bilderbögen, die sogenannten…
-
Wie Herr K. einen wissenschaftlichen Aufsatz schreibt
Frei nach Bertolt Brecht kann man manche Phänomene in russischen wissenschaftlichen Publikationen beschreiben. Hier sei der berühmte „Herr K.“ ein Beispiel dafür, wie heutzutage wissenschaftliche Aufsätze zur Geschichte Russlands geschrieben werden, ohne dass die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Herr K. möchte auf eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Ivan der Schreckliche und seine Zeit“. Hierzu…
-
Wer war’s?
Der wahrscheinlich nachhaltigste Beitrag zur Chronologie der russischen Geschichte wurde von Georg Friedrich Müller geleistet. Müller kam im 18. Jahrhundert relativ jung nach seinem Studium als Professor für Geschichte an die neu gegründete russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Die nächsten Jahre verbrachte er in Sibirien und Kamtschatka, als Mitglied der Expedition der Akademie…
-
Metaphorische Geschichtsschreibung
Wer über Geschichte schreibt, kann, aber muss sich nicht, Gedanken darüber machen, wie er Geschichte darstellt. Häufig schreibt er einfach nach dem chronologischen Prinzip, in der Hoffnung, dass Geschichte irgendwie teleologisch verläuft. Und ebenso häufig werden alte Modelle der Geschichtsschreibung übernommen. Sei es, dass sie griffig sind, sei es, dass sie so gut im Gedächtnis…