Schlagwort: Geschichtsschreibung
-
Die Barbiere
Selten konnte man bei einem Vortrag so lachen. Das eigentlich ernste Thema aus der russischen Geschichte, in dem es darum geht, dass Peter der Große die altgläubigen Russen im 18. Jahrhundert dazu zwang, ihre Bärte abzurasieren oder höhere Steuern zu zahlen, ist schon von Zeitgenossen von seiner komischen Seite gesehen worden. Russische Bilderbögen, die sogenannten…
-
Wie Herr K. einen wissenschaftlichen Aufsatz schreibt
Frei nach Bertolt Brecht kann man manche Phänomene in russischen wissenschaftlichen Publikationen beschreiben. Hier sei der berühmte „Herr K.“ ein Beispiel dafür, wie heutzutage wissenschaftliche Aufsätze zur Geschichte Russlands geschrieben werden, ohne dass die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Herr K. möchte auf eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Ivan der Schreckliche und seine Zeit“. Hierzu…
-
Wer war’s?
Der wahrscheinlich nachhaltigste Beitrag zur Chronologie der russischen Geschichte wurde von Georg Friedrich Müller geleistet. Müller kam im 18. Jahrhundert relativ jung nach seinem Studium als Professor für Geschichte an die neu gegründete russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Die nächsten Jahre verbrachte er in Sibirien und Kamtschatka, als Mitglied der Expedition der Akademie…
-
Metaphorische Geschichtsschreibung
Wer über Geschichte schreibt, kann, aber muss sich nicht, Gedanken darüber machen, wie er Geschichte darstellt. Häufig schreibt er einfach nach dem chronologischen Prinzip, in der Hoffnung, dass Geschichte irgendwie teleologisch verläuft. Und ebenso häufig werden alte Modelle der Geschichtsschreibung übernommen. Sei es, dass sie griffig sind, sei es, dass sie so gut im Gedächtnis…
-
Zwei Geschichten
Elena Boeck zeigt uns in ihrem Buch über den Gebrauch byzantinischer Geschichtsschreiber durch Roger II. von Sizilien und Ivan Alexander von Bulgarien, dass byzantinische Geschichte von beiden in gegensätzlicher Weise gebraucht wird. Als Kunsthistorikerin analysiert sie die Illustrationen der von beiden Herrschern bestellten Büchern über byzantinische Geschichtsschreibung. Im Skylitzes-Manuskript, das für Roger II. von Sizilien…
-
Geschichte mit Happy End
Auf der ASEEES-Konferenz gab es einen Vortrag über Robben. Er zeigte eine frühe Art des Tierschutzes für die Robben auf einer der Beringstraßen-Inseln: im 19. Jahrhundert ging man dazu über, die Population sich gezielt erholen zu lassen und nicht mehr alle Robben sofort zu töten. Nachdem die Vortragende am Beginn ihres Vortrages viele Statistiken zitiert…