Schlagwort: ivan iv
-
Klarstellungen zu Anastasija Romanovna
Der Wikipedia-Artikel zu Anastasija Romanovna, der ersten Ehefrau Ivans IV., des Schrecklichen, ist recht kurz und sehr ungenau. Zu ihrem Leben wird fast nichts geschrieben, der Bericht über ihren Tod ist eine Verschwörungstheorie. Ich würde den Artikel gern einmal grundlegend ändern, doch mir fehlt die Zeit, eigene Forschungen anzustellen. Zu Anastasijas Tod aber ist klarzustellen:…
-
Anastasija Romanovna
Warum ist Anastasija Romanovna Zachar’ina-Jur’evna die Stammmutter des Hauses Romanov? fragte mich mein sehr intelligenter und deshalb mitdenkender Korrekturleser mehrmals während unserer Arbeit. Sie war doch bloß die erste Ehefrau Ivans des Schrecklichen. Irgendwann musste ich nachgeben und ihm den Sachverhalt, der Osteuropahistorikerinnen und -historikern, die sich mit der vormodernen Geschichte beschäftigen, völlig klar und…
-
Shakespeare und Ivan der Schreckliche
Zugegebenermaßen entstanden die frühesten Shakespeare-Stücke mehr als 20 Jahre nach dem Tod Ivans IV. im Jahre 1584. Und man möchte meinen, dass das Erscheinen von Russen in einem der Stücke (Viel Lärm um nichts) die einzige Verbindung zwischen Shakespeare und Ivan IV. ist, der den Russlandhandel Englands stark förderte. Donald Ostrowski machte auf der diesjährigen…
-
Ivan der Schreckliche im Film
Seit Sergej Ejzenštejns Verfilumg der Biografie Ivans IV. in zwei Teilen (Teil 1, Teil 2) ist das Leben des „schrecklichen“ Zaren häufig verfilmt worden. Teilweise sind die Verfilmungen sehr reißerisch und popularistisch, so dass man sie als Historikerin nicht ohne Grauen ansehen kann. Zuletzt hat Pavel Semenovi Lungin den wohl interessantesten Ausschnitt aus Ivans Leben, die Opričnina,…
-
Graffitti aus der Zeit der Wirren
Auf der St. Petersburger Konferenz zur Zeit der Wirren (russ. Smuta) im Oktober berichtete Elena Sosnina, die stellvertretende Leiterin des Museums in Aleksandrov, von einem im Aleksandrover Kreml gefundenen polnischen Graffitto. Die Aleksandrovskaja sloboda war in der Mitte des 16. Jahrhunderts Residenz von Ivan IV., dem „Schrecklichen“, wenn er sich aus Moskau zurück zog. Heute…
-
Was war die Opričnina (Opritschnina) Ivans des Schrecklichen?
Auf den Geschichts-Seiten der dieswöchigen Print-ZEIT (online ist der Artikel noch nicht erschienen, deshalb wird hier nicht verlinkt) gibt es unter den Zeitläuften einen Artikel zur polnischen Besetzung Moskaus während der Zeit der Wirren (Smuta). Geschrieben wurde der Artikel von einem Spezialisten für die Geschichte Polens in der frühen Neuzeit. Was die Forschungen zur osteuropäischen…